Trainer-C-Lizenz: Markus Hinterseer ist Jahrgangsbester
- Details
- Geschrieben von Stefan Günter
Die Traineraus- und Weiterbildung hat beim Bayerischen Ringer-Verband stets oberste Priorität. Die Trainer-C-Lizenz 2024 in der Sportschule Oberhaching ist auch diesmal erfolgreich zu Ende gegangen. Markus Hinterseer vom AC Bad Reichenhall hat die Ausbildung als Jahrgangsbester abgeschlossen.
Besonders viele ehemalige Ringer, aber auch noch Aktive selbst, nehmen das Angebot wahr, um die C-Lizenz zu erreichen. „Markus war hier richtig super, weil er nicht nur mitgemacht, sondern sich auf alle Themenschwerpunkte optimal, ja akribisch, vorbereitet hat“, lobt Marcel Fornoff, Freistil-Cheftrainer und neben Lothar Ruch, auch Ausbilder des Bayerischen Ringer-Verbandes, den neuen Übungsleiter des AC Bad Reichenhall. Auffallend sei nicht nur seine hervorragende Hausarbeit gewesen, die er mit Bravour erledigt habe, „sondern, dass er auch alle anderen Teilnehmer durch den Lehrgang mitgezogen und sie stets unterstützt hat. Markus war für jeden Ansprechpartner.“ Alles in allem sei es aus Sicht von Fornoff ein extrem guter Jahrgang gewesen, wobei die anderen Teilnehmer ebenfalls ein starkes Ergebnis erzielt haben. Insgesamt nahmen 28 Personen daran teil. Vier Module galt es erfolgreich abzuarbeiten. Mit der dreitägigen Präsenzpflicht in der Sportschule war es längst nicht getan. Hinzu kamen noch 120 Lerneinheiten. Höhepunkt sind stets eine schriftliche und praktische Prüfung.
Präsident Florian Geiger (rechts), Vizepräsident Sport Reiner Hogger (links) und Freistil-Cheftrainer und Ausbilder Marcel Fornoff (2.v.l.) gratulieren dem Jahrgangsbesten Markus Hinterseer (AC Bad Reichenhall). © Fornoff/BRV
„Demokratietrainer und trainerinnen: Ein Gewinn für alle“
- Details
- Geschrieben von Team-Sport-Bayern
BRV-Präsident Florian Geiger geht unter die Demokratietrainer. Was versteht man darunter und wofür soll das gut sein?
Florian Geiger: Tatsächlich habe ich im zurückliegenden Jahr die Ausbildungsreihe zum Demokratietrainer begonnen. Der Abschluss steht in diesem Jahr auf meiner Agenda. Es war mir wichtig, mich mit dem Thema Demokratie und Wertebildung im Sport eingehender zu beschäftigen und nicht nur immer davon und darüber zu reden. Dazu ist die Demokratietrainerausbildung ein sehr gutes Forum. Du wirst in verschiedenen Themenbereichen sensibilisiert, die du bislang im Verband und Verein eigentlich gar nicht auf dem Schirm hast. Dazu gehören beispielsweise Diskriminierungsgefahren im Sport, Konfliktmanagement auf verschiedenen Ebenen, interkulturelle Stolpersteine oder der Umgang mit Extremismus.
Das klingt nach den großen gesellschaftlichen Themen, wie erfolgt da der Brückenschlag in den sportlichen Alltag?
Geiger: Ganz einfach: Indem wir mal über den sportpolitischen Tellerrand hinausblicken und im Verband und Verein genau hinschauen, wo mögliche Gefahren oder Tendenzen auftreten. Es geht darum, diese im gelebten Sportalltag frühzeitig zu erkennen und gegensteuern zu können.
Nürnberg, Untergriesbach und Unterföhring für Deutsche qualifiziert
- Details
- Geschrieben von Stefan Günter
Der SV Johannis Nürnberg hat sich bei den bayerischen Mannschaftsmeisterschaften sowohl das Ticket bei den Schülern als auch bei der Jugend für die nationalen Titelkämpfe gesichert. Während die Grizzlys in der Altersklasse Jugend am Ende den Titel gewannen, schafften sie bei den Schülern hinter dem SV Untergriesbach den zweiten Rang.
Die Norisstädter waren bei der Jugend nicht zu stoppen. Nach Siegen über Freising (26:4), Westendorf (18:11) und München Ost (28:4) setzten sich die Grizzlys auch im alles entscheidenden Duell gegen Unterföhring mit 15:6 durch. Sechs der insgesamt acht Einzelbegegnungen gingen dabei auf das Konto der Nürnberger, die mit einer starken Truppe auf die Matte gingen.
Wagner scheitert um Bronze - kurzer Auftritt für Ibaev bei EM
- Details
- Geschrieben von Stefan Günter
Nominierte Freistil-Bundestrainer Jürgen Scheibe mit Niklas Stechele nur einen bayerischen Freistilspezialisten für die kontinentalen Titelkämpfe in der Slowakei, so hatte Griechisch-Römisch-Bundestrainer Maik Bullmann zwei bayerische Athleten im Gepäck. Den kürzesten Auftritt hatte Idris Ibaev im Limit bis 77 Kilo. Er verlor gegen Aik Mnatsakanian mit 1:5-Wertungspunkten. Weil der Bulgare das Finale verpasste, konnte der Burghauser auch nicht mehr über die Hoffnungsrunde eingreifen.
Niklas Stechele holt Platz fünf bei EM in Bratislava
- Details
- Geschrieben von Stefan Günter
Der Westendorfer Niklas Stechele ist bei der Europameisterschaft knapp an einer Medaille vorbeigeschlittert. Der 25-jährige Freistilspezialist verlor den Kampf um Bronze im Limit bis 57 Kilo in Bratislava gegen den Russen Aryan Tsiutryn mit 1:4-Wertungspunkten.