Der diesjährige Allgäu-Cup des TSV Westendorf ist wieder erfolgreich über die Bühne gegangen. Bei der mittlerweile 17. Auflage nahmen insgesamt 13 Mannschaften teil, wobei der Gastgeber mit 20 Startern die meisten Aktiven stellte. Doch wie schon im Vorjahr setzte sich am Ende der TSC Mering durch. Das Team aus dem Landkreis Aichach-Friedberg lag letztendlich hauchdünn mit 164 Punkten vor den Ostallgäuern, die 163 Zähler verbuchten. Der TSV Kottern mit 99 Punkten lag in der Gesamtwertung abgeschlagen auf Rang drei. Erfreulich ist, dass aus dem Oberallgäu noch der TSV Sulzberg und SV 29 Kempten ihre Athleten ins Ostallgäuer Ringerdorf schickten. Dass sogar der SV Johannis Nürnberg und SC Anger immer wieder nach Westendorf kommen, zeigt auch die kameradschaftliche Verbundenheit unter den Vereinen. Auf der Matte zeigten die Nachwuchsathleten des TSV tolle Leistungen. Sie belohnten sich mit jeweils sechs ersten und zweiten Plätzen. Weitere drei Bronzemedaillen standen ebenfalls zu Buche. Alle Ergebnisse zum Allgäu-Cup gibt es HIER.

Die Westendorfer Christopher Kraemer (er startet für den SV Wacker Burghausen) und Niklas Stechele (SC Siegfried Kleinostheim) wollen ins Finale um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft 2022/23. © Roman Hölzl

Mit Spannung blicken die Ringerfans auf den Samstagabend. Im Playoff-Halbfinale um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft stehen die Rückkämpfe auf dem Programm. Welcher Westendorfer Ringer schafft erstmalig den Sprung ins Finale? Die wohl besseren Karten haben Niklas Stechele und der SC Siegfried Kleinostheim.

Zwar verloren die Unterfranken den Hinkampf gegen den Topfavoriten ASV Mainz 88 knapp mit 14:17, doch die Ausgangslange spricht für die Bayern. In der F.A.N.-Arena in Aschaffenburg findet der Rückkampf statt. Ob dann auch Niklas Stechele dabei sein wird, konnte der 22-jährige Bundeskaderathlet auf Anfrage nicht bestätigen. „Das wird aus taktischen Gründen erst am Wettkampftag und auch noch unmittelbar vor der Waage entschieden“, betont er. Denn um die Aufstellung machen beide Teams ein großes Geheimnis. „Für uns ist trotzdem alles noch möglich“, fiebert der Westendorfer dem Schlagabtausch gegen die Rheinhessen bereits entgegen, wobei er den Hinkampf gegen Beka Bujiashvili mit 0:7-Wertungspunkten verlor. „Ich war nicht zufrieden mit meinem Auftritt“, zeigt sich Stechele selbstkritisch. Daheim habe aber das gesamte Team gezeigt, dass auch Topmannschaften straucheln können.

Im rund 430 Kilometer entfernten Burghausen steht der vierfache Deutsche Mannschaftsmeister mächtig unter Zugzwang. Obwohl die Ostbayern fünf Einzelkämpfe im Hinkampf in Schorndorf gewannen, ist die Mission Titelverteidigung in Gefahr. Sieben Punkte müssen der SV Wacker und Christopher Kraemer, der vor einer Woche bei der 8:15-Niederlage nicht aufgestellt wurde, wettmachen. „Es ist noch nichts verloren“, gibt sich der 27-jährige Griechisch-Römisch-Spezialist kämpferisch. Dass er wohl einen Schlüsselkampf im Limit bis 66 Kilo vor der Brust hat, sieht er jetzt nicht so dramatisch. Mit Drucksituationen konnte der Bundesligaakteur schon immer umgehen. „Von daher rechnen wir erst am Schluss ab, wenn alle gerungen haben.“ Burghausen hat die stärkste deutsche Griechisch-Römisch-Achse in seinen Reihen. Jeder Ringer hat enorme Qualität, trotzdem bleibt im Vorfeld ein gebührender Respekt vor den Spartanern. „Sie liegen uns einfach nicht. Einige Begegnungen sind offen. Deshalb müssen wir alle besser als gut sein“, sieht Kraemer aufgrund des Heimvorteils im Rückkampf sein Team dann doch leicht im Vorteil.

Bevor Niklas Stechele und Christopher Kraemer an beiden bevorstehenden Wochenenden mit ihren Teams auf die Matte gehen, haben sie schon für sich und für den TSV Westendorf Geschichte geschrieben. Zum ersten Mal überhaupt stehen die zwei Bundesliga-Ringer im Halbfinale um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft.

Im Viertelfinale setzte sich der SC Siegfried Kleinostheim mit Niklas Stechele gegen die Red Devils Heilbronn durch, zeitglich zwangen Burghausen und Christopher Kraemer im rein bayerischen Duell den AC Lichtenfels in die Knie. Während die Ostbayern im Semifinale auf den ASV Schorndorf treffen, geht es für die Unterfranken in die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt. „Mainz hat schon die Favoritenrolle, wenn gleich wir uns vor niemanden verstecken müssen“, wollen Stechele und sein Team die bestmögliche Ausgangsposition für den Rückrundenkampf eine Woche später daheim holen. Schon vor einer Woche waren über 1.000 Zuschauer zum Viertelfinalrückkampf in die Maingauhalle geströmt. Im Hinkampf gegen die Rheinhessen muss Niklas Stechele im leichtesten Limit eine harte Nuss knacken, wenn er auf Beka Bujiashvili trifft. Der Georgier errang im März des vergangenen Jahres die Bronzemedaille bei der EM. Er ist eine Granate. Ich versuche auf jeden Fall den Kampf zu gewinnen“, strotzt der 22-jährige Westendorfer nur so vor Selbstvertrauen. Im Rahmen eines internationalen Lehrgangs mit der Nationalmannschaft gab es schon Berührungspunkte auf der Matte, als beide zusammentrainierten. „Beka ist ein lockerer Typ, sehr klein und äußerst explosiv“, will Stechele mit einer unbequemen Ringweise den Georgier zur Verzweiflung und dadurch auch zu Fehlern zwingen. Zum ersten Mal ringt der Bundeskaderathlet aus dem Ostallgäu überhaupt in Mainz. „Wir haben das Halbfinale erreicht, jetzt sind die Chancen sogar auf das Finale da“, so Stechele, der sich natürlich ein rein bayerisches Duell mit dem SV Wacker Burghausen wünscht. Die Ostbayern, die bereits vier Mal in Folge den deutschen Mannschaftsmeistertitel erkämpft haben, gehen bei ihrem Duell gegen den ASV Schorndorf zwar als Favorit auf die Matte, „doch sind sie trotzdem ein sehr unangenehmer Gegner“, so Christopher Kraemer. Der 27-jährige Griechisch-Römisch-Spezialist musste sich in seinem Hauptrundenkampf gegen Razvan Arnaut mit 0:6-Wertungspunkten geschlagen geben. „In diesem Duell war ich nicht konzentriert genug.“ Ob nun der international erfahrene Rumäne oder gar Ruslan Kudrynets aus der Ukraine: Für Kraemer sind beide Gegner Topathleten. Auch wenn Kraemer erst zum Rückrundenkampf in einer Woche im Limit bis 66 Kilo auf die Matte geht, sollen die Teamkollegen schon am Samstag im Hinkampf die Weichen auf das Finale stellen. „Zu verschenken gibt es in keinen der beiden Halbfinalkämpfe etwas“, sieht Kraemer in der Aufstellung der Schorndorfer eine Art Wundertüte. Allerdings rechnet er auch mit jede Menge Emotionen auf und abseits der Matte.

Wenn am Samstag offiziell die Playoff-Runde um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft startet, werden auch zwei Westendorfer Ringer zu Hauptakteuren. Niklas Stechele trifft im Viertelfinale mit seinem Team SC Siegfried Kleinostheim auf die Red Devils Heilbronn, während es Christopher Kraemer und der SV Wacker Burghausen mit dem AC Lichtenfels zu tun haben.

Die besten acht Teams träumen nun vom großen Coup. Besonders Burghausen werden besonders Chancen eingeräumt, erneut den Titel zu holen. Im Team ist Christopher Kraemer, der in der abgelaufenen Hauptrunde insgesamt zehn Mal für die Ostbayern auflief. Acht Siege stehen nur zwei Niederlagen gegenüber, wobei der 27-Jährige sieben Kämpfe in seinem angestammten Gewicht bis 66 Kilo absolvierte. Nur drei Duelle in der Vorrunde lief der Griechisch-Römisch-Spezialist im Limit bis 71 Kilo auf. Kraemer selbst wird wohl erst im Rückkampf am 14. Januar gegen Lichtenfels auflaufen. Dann dürfte er wohl wieder auf Beka Guruli treffen, den der Westendorfer Anfang November 2022 knapp mit 6:5 bezwang. „Das war ein sehr harter Kampf“, erinnert sich Kraemer noch gut an den Schlagabtausch gegen den amtierenden Bronzemedaillengewinner der U23-WM. In der Hauptrunde schaffte Burghausen zwei Siege über Lichtenfels. Der Einzug ins Halbfinale dürfte aus Sicht der Ostbayern so gut wie sicher sein.

Vor keinem leichten Unterfangen steht dagegen der SC Siegfried Kleinostheim. Die Unterfranken treten am Samstagabend bei den Red Devils Heilbronn an. Niklas Stechele wird im Limit bis 57 Kilo im Freistil auf die Matte gehen. Da der deutsche Mannschaftsvizemeister von 2018 in der Vorrunde das leichteste Limit meist unbesetzt ließ, ist davon auszugehen, dass die Heilbronner auch diesmal keinen Ringer setzen werden. Mit Ahmet Karavus haben sie allerdings ein heißes Eisen im Feuer. Der Türke gewann 2022 die Bronzemedaille bei der Junioren-Europameisterschaft. Nichtsdestotrotz sieht Stechele die Vorteile bei seinem Team. „Wir haben in der Rückrunde bis auf Burghausen sonst keinen Kampf verloren. Wenn Heilbronn so ringt wie in der Hinrunde, dann sehe ich uns auf jeden Fall vorn“, so der 22-jährige Freistilspezialist. Besonders im Rückkampf gegen die Devils vor eigenem Publikum könne man noch weitere Prozente draufpacken. Dann wird Stechele aller Voraussicht nach im Limit bis 61 Kilo auflaufen.



Christopher Kraemer (rotes Trikot) wird im Playoff-Viertelfinale gegen den AC Lichtenfels wohl erst im Rückkampf zum Einsatz kommen. © Roman Hölzl

Mit dem 22:9-Auswärtssieg des TSV Westendorf bei der Bundesliga-Reserve des SV Wacker Burghausen haben die Ostallgäuer in der Rückrunde der bayerischen Ringeroberliga den dritten Sieg in Folge eingefahren. Ohne die ausländischen Verstärkungen Ion Gaimer und Simone Iannottoni führte die Reise an die Salzach. „Wir wussten, dass wir im Vorfeld auf die beiden Athleten verzichten können. Besonders Ion hat eine Pause gebraucht“, so Griechisch-Römisch-Cheftrainer Maximilian Goßner. Bereits an der Waage war dem Übungsleiter klar, dass wir diesen Kampf gewinnen werden. Denn der Gastgeber ließ das Limit bis 61 Kilo unbesetzt. Durch den verletzungsbedingten Ausfall von Niklas Steiner (57 kg) trat auch Westendorf nur mit neun Ringern an.Am Ende gab es sieben gewonnene Einzelkämpfe für Westendorf. Co-Trainer Michael Heiß attestiert den Jungs „eine sehr gute Mannschaftsleistung“, wobei diesmal für ihn Benedikt Gansohr herausstach: „Er hat sein Konzept durchgezogen und gewann souverän mit 10:0.“ Weil der SC Anger den Spitzenkampf gegen TV Geiselhöring mit 15:14 gewann, kann das Team aus dem Berchtesgadener Land mit einem Heimsieg über die Nürnberg Grizzlys die Meisterschaft perfekt machen. Westendorf erwartet am kommenden Samstag zum Saisonfinale den Tabellenzweiten TV Geiselhöring.

Aktuelles aus den Bezirken

  • TSC Mering gewinnt Vereinswertung beim Allgäu-Cup

    Der diesjährige Allgäu-Cup des TSV Westendorf ist wieder erfolgreich über die Bühne gegangen. Bei der mittlerweile 17. Auflage nahmen insgesamt 13 Mannschaften teil, wobei der Gastgeber mit 20 Startern die meisten Aktiven stellte. Doch wie schon im Vorjahr setzte sich am Ende der TSC Mering durch. Das...

  • Burgebracher Athleten holen acht Medaillen

    Das Rudolf-Rotter-Turnier in Weißenburg war mit 24 Vereinen wieder stark besetzt. Der TSV Burgebrach eroberte bei diesem Turnier einen hervorragenden vierten Platz in der Gesamtwertung. Mit Vladyslav Revutskyi und Giorgi Udesiani erkämpften zwei ukrainische Nachwuchsringer jeweils eine...

  • Bezirkspokal: Burgebrach ausgeschieden

    In den vergangenen Jahren schaffte der TSV es meist bis ins Finale. An diesem Pokalabend gegen den Ligarivalen Oberölsbach konnten die Mattenklopfer nicht gewinnen und scheiden mit einer Niederlage im Viertelffinale aus. Trainer Michael Giehl: „Unsere Jungs haben das Beste daraus gemacht. Viele...

  • Bezirkspokal: Erste Termine stehen fest

    Zwei Termine im Bezirkspokal stehen fest. Im Viertelfinale kommt es zu folgenden Begegnungen: SC Oberölsbach - TSV Burgebrach am 27.05.23, Kampfbeginn 19:30 Uhr. TV Unterdürrbach - 04 Nürnberg am 03.06.23, Kampfbeginn 19:30 Uhr

  • Acht Mannschaften beim Bezirkspokal

    Große Ereignisse werfen im Bezirk wieder ihre Schatten voraus. Der Bezirkspokal steht 2023 wieder im Fokus. Insgesamt nehmen acht Mannschaften daran teil: TV Erlangen, SC Oberölsbach, TV Unterdürrbach, SV Johannis Nürnberg, WKG Zirndorf/Röthenbach, TSV Burgebrach, SC 04 Nürnberg und WKG...

Facebook

Kontakt

Telefon                   +49 (0) 89/15702-370                Geschäftszeiten:
        Mo - Do 9-15 Uhr
Email   gs@brv-ringen.de   Freitags geschlossen
         

Parteiverkehr NUR mit Absprache bzw. terminlicher Vereinbarung möglich!

Die Geschäftsstelle ist vom 05.06. - 09.06..2023 geschlossen.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok