Foto: Gruppe der Trainer im 1. Modul zum Ausbildungsgang Trainer*in C Leistungssport Ringen (09.-11.05.2025 an der Sportschule in Oberhaching) mit dem Lehrgangsleiter Marcel Fornoff, dem Präsidenten des BRV Florian Geiger und dem Sportwissenschaftler und ehemaligen Bundestrainer Lothar Ruch
Am vergangenen Wochenende wurde das erste Modul der Ausbildung „Trainer C Leistungssport Ringen“ im BRV organisiert und durchgeführt. Für den neuen Ausbildungsgang im Jahr 2025 erfolgte eine umfassende Analyse im Qualitätsmanagement der Ausbildung (Lehrgangsleitung, Referenten, Sportwissenschaftler, Pädagogen, BRV Vorstand) mit der Erstellung eines neuen „Lehrplan für den Ausbildungsgang zum Erwerb der DOSB Lizenz Trainer*in – C Leistungssport Ringen“ (Ruch 2024) im BRV. Anhand des Lehrplanes für den Ausbildungsgang Trainer/in C Leistungssport Ringen im BRV 2025 werden die Inhalte gemäß der Rahmenrichtlinien für Qualifizierungen im Bereich des DOSB (2005), der vom DOSB zertifizierten Ausbildungskonzeption Ringen A, B, C Trainer*innen Leistungssport (Schmengler 2009) und der vom DOSB zertifizierten Anlage zur Ausbildungskonzeption Trainer*in C Breitensport Ringen -Kinder und Jugend (Ruch et al 2018), umgesetzt. Für die fachlich fundierte inhaltliche Gestaltung der Lerneinheiten in Theorie und Praxis (120 LE) werden gut geschulte und qualifizierte Referenten*innen eingesetzt. Als Leiter der Bildungsmaßnahmen im BRV ist der Bildungsreferent Marcel Fornoff u.a. verantwortlich für die Organisation, die inhaltliche Gestaltung (Referate und Org.), die Auswahl von Referenten sowie dem Qualitätsmanagement. Im Vordergrund steht die Kompetenzerweiterung mit dem Ansatz der Teilnehmerorientierung und Transparenz. Dabei werden den Rahmenrichtlinien des DOSB folgend die persönlichen und sozial-kommunikativen Kompetenzen aber auch die Fachkompetenzen sowie Methoden- und Vermittlungskompetenzen intensiv geschult.
Foto: Die Teilnehmenden im Plenum des 1. Modul der Ausbildung im Mai 2025 an der Sportschule Oberhaching, bei der Vermittlung von Inhalten aus unterschiedlichen Wissensbereichen u.a. der Verbandsstruktur im BRV und Historie der Sportart Ringen (Präsident BRV Florian Geiger), sportartspezifische Anforderungen und Erwartungen sowie dem Schutzkonzept im BRV (Martin Ackermann, Katrin Hanses).
Dem Lehrgangsleiter stehen gut ausgebildete Trainer des Bayerischen Ringerverbandes mit A Trainer-Lizenzen des DOSB bzw. weiterführenden Qualifikationen, ebenso eine Anzahl von qualifizierten Referenten (u.a. auch Sportwissenschaftler und Pädagogen) für die Inhaltsvermittlung der unterschiedlichen Wissensbereiche und von praktischen Übungen im Ringen, zur Seite. Neben den schon genannten Konzeptionen und Richtlinien sind für die Inhaltsgestaltung von Bildungsmaßnahmen im BRV für die C Trainerausbildung und Weiterbildung u.a. die aktuellen „Rahmenrichtlinien zur Förderung des Nachwuchsleistungssports“ (DOSB 2021), die Rahmentrainingskonzeption Ringen (Ruch 2012), das Nachwuchsleistungssport Förderkonzept Ringen (Ruch 2019), die Jugend-Schutzkonzeptionen, sowie Referate zu Anti-Doping, Ethik- und Ehrenkodex (hier nur eine Auswahl), ebenso grundlegend.
Wesentliche Teile der praktischen Übungen der Ausbildung sind die Heranführung der Teilnehmenden an die altersgerechten Anforderungen der Technikkataloge für Angriffstechniken im Ringen. Das Lernprogramm der Ringkampftechniken von Lothar Ruch wird im Ringkampf-Abzeichen RikA in drei Technikkatalogen mit unterschiedlichen, aufeinander aufbauenden Levels mit insgesamt 136 Techniken vorgegeben (Levels: Bronze Stufe 1 und 2 , Silber Stufe 1 und 2 sowie Gold Stufe 1 und 2). Die Technikkataloge sind in der Rahmentrainingskonzeption Ringen (Ruch 2012) für die Ausbildungsetappen der Grundausbildung und dem Grundlagentraining bzw. Aufbautraining I (NWLS Ringen bis ca. 14 Jahre) festgehalten worden. Dabei handelt es sich um einen Lehrprogramm für die alters- und anforderungsgerechte Technikausbildung im Ringen (insbesondere U10, U12, U14 im Leistungssport).
Foto: Medieneinsatz der Teilnehmenden während der C Trainerausbildung Leistungssport Ringen im BRV 2025
im Lehr- und Lernprozess bei den praktischen Übungen
Die mediale Arbeit von Trainerinnen und Trainern wird zunehmend sinnvoll und folgerichtig in den Bildungsmaßnahmen direkt eingesetzt um die Handlungskompetenzen der Teilnehmenden weiterzuentwickeln (Lehrvideos zu Ringkampftechniken aus dem Lehrprogramm RikA, Technikleitbilder mit Erklärungen und Informationen, Lehrplan für das Ringkampf-Abzeichen RikA). Die Technikleitbilder der Angriffstechniken im Ringen können in speziellen Apps individuell weiterverarbeitet werden und dienen den Trainer*innen aber auch den Kindern sowie Jugendlichen als Anschauungs-, Lern-, und Übungsmaterialien.
Foto: Das Erarbeiten von Angriffstechniken aus dem Lehrprogramm für das Ringkampf-Abzeichen RikA (Level. Bronze)
Ein wichtiger Baustein für den Nachwuchsleistungssport im Ringen ist das vom Meyer & Meyer Aachen derzeit als E-Book veröffentlichte Buch „Die Techniken im Ringen“ (Ruch et al 2019) Es enthält das vollständige RikA Lernproramm, inclusive der Technikleitbilder und QR Codes für die Lehrvideos sowie weitere Arbeitsmaterialien und Übersichten für Trainer*innen.
Foto: Der Lehrgangsleiter Marcel Fornoff (Landestrainer Freistil) demonstriert Angriffstechniken aus dem Lehrprogramm für das Ringkampf-Abzeichen RikA (Level. Bronze).
Die Teilnehmenden entwickeln ihre individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen auch in Gruppenarbeiten mit fachspezifischen Aufgaben und dem selbständigen Bearbeiten von sportartspezifischen Fragestellungen. Das 2. Modul der C Trainerausbildung wird am 23.-25.05.2025 an der Sportschule Oberhaching durchgeführt! Wir berichten!
Ausgewählte Quellen:
DOSB. (2005) Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des Deutschen Sportbundes. Frankfurt
Ruch, Lothar (2012). Leistungstraining Sport – Ringen. Kinder und Jugendliche im Leistungssport. Band 12. 3. Korrigierte und erweiterte Auflage. Wiebelsheim: Limpert Verlag GmbH.
Ruch, Lothar et al. (2018). Anlage zur Ausbildungskonzeption Ringen. Ausbildungsgang zum Erwerb der Lizenz Trainerin/Trainer C Profil Breitensport – Kinder und Jugend. Aldenhoven
Ruch, Lothar (2017, 2019). Nachwuchsleistungssport Förderkonzept 2024 Ringen -Talentsichtung und -entwicklung sowie Transfer im DRB. Aldenhoven
Ruch, Lothar et al (2019). Die Techniken im Ringen. E-Book. Aachen. Meyer & Meyer Verlag
Ruch, Lothar /Kühn, Joachim (2010). Standard-Lehrprogramm für den Ausbildungsgang zum Erwerb der Lizenz Trainerin/Trainer – C Leistungssport. Hennef.
Ruch, Lothar et al (2014). Prüfungsordnung für das Ringkampf-Abzeichen RikA in den Stufen Bronze, Silber und Gold. Aachen. Meyer & Meyer Verlag
Ruch, Lothar (2024). Lehrplan für den DOSB Ausbildungsgang Trainer*in C Leistungssport im BRV. München
Schmengler, Detlev (2008). DRB. Ausbildungskonzeption. Aus- und Weiterbildung für Trainer. Dortmund
Literaturhinweise des Meyer Verlages für die Aus- und Weiterbildung im Ringen in den Landesfachverbänden:
Weitere Informationen zu diesen und aktuellen Buchwerken im Meyer & Meyer Verlag unter: https://www.dersportverlag.de/